Allgemein, Suppen und Eintöpfe

Schnippelbohnen Eintopf

Schnippelbohnen – Eintopf

Wer kennt ihn nicht? Ich hatte diesen Eintopf aber schon lange nicht mehr gemacht. Und da ich gerade unseren Tiefkühler aufräume, passte sich das gut und ich habe einen meiner Lieblingseintöpfe für euch aufgeschrieben.

Für 6 Personen:

1,5 kg TK Brechbohnen

600 g geschälte Kartoffeln, gewürfelt

80 g Schinkenwürfel

4 Mettenden in Scheiben

1 große Zwiebel gewürfelt

100 g Tomatenmark

1,3 l kräftige Gemüsebrühe

1 Esslöffel braunen Zucker

1 Esslöffel Bohnenkraut

dunklen Balsamico Essig nach Geschmack

einige Prisen schwarzen Pfeffer

Salz

Zubereitung:

Die Zwiebel und den Schinken anschwitzen.

Die Mettenden zufügen und anbraten. Anschließend die Kartoffeln dazugeben und alles mit dem Zucker karamellisieren.

Nun wird das Tomatenmark zugefügt, kurz unterrühren und alles mit der Brühe ablöschen.

Jetzt das Bohnenkraut unterrühren und die Brechbohnen zufügen. (Ich hatte noch einen kleinen Rest Prinzessbohnen und habe sie einfach mitbenutzt.)

Den Eintopf jetzt zirka 30 Minuten gar köcheln lassen. Zum Schluss mit dem Balsamico Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Hauptgerichte, Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Chili sin Carne – fleischlos genießen

Chili sin Carne

Es geht auch mal ohne Fleisch und tut unserem Körper gut!

Dieses vegane Chili mit Kichererbsen und Co. ist so lecker und bekommt seinen geschmacklichen Kick durch Zugabe von etwas Backkakao.

Keine Angst vor dem Kakao, er rundet den Geschmack lediglich sehr lecker ab und ist keinesfalls herauszuschmecken!

Die Schärfe könnt ihr natürlich selber bestimmen. Erstmal etwas vorsichtig sein, nachwürzen geht immer!

Für 4-5 Personen

Zutaten:

2 Zwiebeln in Würfeln

mindestens 5 Knoblauchzehen gewürfelt

2 rote Paprikaschoten in Stücken

1 Dose Mais 285 g Abtropfgewicht

1 Dose Kidneybohnen 250 g Abtropfgewicht

(gut abgespült)

1 Dose Kichererbsen 220g Abtropfgewicht

2 kleine Dosen stückige Tomaten

(mit Wasser ausspülen und zugeben

je 1 Teelöffel Paprikapulver mild, mittelscharf, rauchig

1/2 Teelöffel Paprikapulver scharf

Cayenne Pfeffer nach Geschmack (Vorsicht!)

1 gehäufter Teelöffel Backkakao

Salz und Pfeffer

2 Esslöffel Albaöl zum Anschwitzen

(oder Raps-/Sonnenblumenöl)

Zubereitung:

Die Zwiebeln und den Knoblauch im Öl gut anschwitzen.

Die Paprikastücke hinzufügen und mit anschwitzen.

Nun alle Hülsenfrüchte zufügen und ebenfalls kurz mit anschwitzen.

Die stückigen Tomaten und das Wasser dazu geben und sämtliche Gewürzen sowie den Kakao zufügen. Alles gut umrühren.

Das Chili ca 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Eventuell nochmals abschmecken.

Dazu schmeckt frisches Weißbrot.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Hauptgerichte, Suppen und Eintöpfe

Steckrübeneintopf mit Süßkartoffeln und Petersilienwurzel

So lecker!

Steckrübeneintopf mit Süsskartoffeln und Petersilienwurzel

Ich liebe Steckrübeneintopf. Diese süßlich schmeckende Wurzel , kombiniert mit anderem leicht süßlichem Wurzelgemüse und dazu deftiger Schinken und ebenso deftige Wurst, das ist ein Hochgenuss.

Vor 2 Tagen habe ich im Bioladen eine schöne große Steckrübe, Petersilienwurzel und tolle große Süßkartoffeln bekommen. Also heute frisch ans Werk und losgeschnippelt.

Ich bereite in der Regel eine große Menge zu, weil ich gerne etwas einfriere für eine schnelle Mahlzeit, wenn keine Zeit ist. Aber, was soll ich sagen: Am zweiten Tag ist meistens alles aufgefuttert 😅.

Für 8-10 Portionen:

1 große Steckrübe gewürfelt

1 große Süßkartoffel gewürfelt

8 mittelgroße Kartoffeln gewürfelt

1 große Petersilienwurzel gewürfelt

6 Karotten gewürfelt

2 große Zwiebeln fein gewürfelt

150g magere Katenschinkenwürfel

4 Esslöffel Albaöl

1 Esslöffel Zucker

2 Liter kräftige Gemüsebrühe

4 Mettenden in Scheiben geschnitten

1 teelöffelgroßes Stück Ingwer feingerieben

Pfeffer aus der Mühle

1 Bund gehackte Petersilie

Zubereitung:

Im erhitzten Öl werden die Zwiebeln und Schinkenwürfel angebraten.

Anschließend gebt ihr die Möhren sowie den Zucker dazu und lasst sie karamellisieren.

Im Anschluss fügt ihr das gesamte Gemüse hinzu, rührt alles gut um und gießt die Brühe an.

Nun den Eintopf leicht leicht pfeffern und den Ingwer sowie die Mettenden hinzufügen.

Etwa 25 Minuten muss der Eintopf bei mittlerer Hitze köcheln bis das Gemüse weich ist.

Dann schmeckt ihr ggf. mit Salz und Pfeffer nochmals ab und fügt die Petersilie hinzu.

Ich wünsche euch Guten Appetit 💕

Allgemein, Suppen und Eintöpfe

Soljanka aus dem Slowcooker

*Werbung
Ich habe Soljanka das erste Mal Silvester vor 45 Jahren bei meiner Tante in der DDR gegessen und war sofort verliebt.
Ein ursprünglich russisches Süppchen, in dem ganz einfach Reste verarbeitet werden. Folglich gibt es massenhaft Rezepte und jeder macht die Soljanka anders. Wichtig sind nur die sauren Gurken, der Sud und die Schärfe. Paprika darf auch nicht fehlen, Weißkohl ist eine leckere Ergänzung, aber optional.
Nach dem Mauerfall habe ich sie immer wieder im Restaurant bestellt, wenn ich in den neuen Bundesländetn unterwegs war.

Hier ist nun mein Rezept, wobei das Fleisch immer wechselt.

Ich habe diesen 6,5l Slowcooker benutzt

 

Für 8-10 Portionen:
Insgesamt hatte ich 750g Fleischeinlage. Ihr könnt hier nehmen, was ihr wollt: Bratenreste, übriggebliebenes Grillfleisch, Würste, Fleischwurst, Jagdwurst, Salami usw. Es sollte eine schöne Mischung sein. Ich habe heute Folgendes genommen:
80g Schinkenwürfel
270g Wienerwürstchen in Scheiben
300g Mettenden in Scheiben
100g Fleischwurst gewürfelt
4 Zwiebeln fein gewürfelt
5 Knoblauchzehen klein gewürfelt
8 Gewürzgurken gewürfelt
3 Paprikaschoten gewürfelt
300g Weißkohl fein geschnitten
1 Tasse Gurkensud
100g Tomatenmark
200 g Ketchup
2 Teelöffel Sambal Olek
2 Liter Gemüsebrühe
Alles in den Slowcooker geben, umrühren und für 4,5 -5 Stunden auf High oder 6,5 -7 Stunden auf Low garen.
Die Soljanka mit einem Teelöffel Creme fraiche oder Sauerrahm und einer Zitronenscheibe servieren, wenn vorhanden.
Guten Appetit 💕
Allgemein, Suppen und Eintöpfe

Kartoffelsuppe

* Werbung

Kartoffelsuppe mit Würstchen, wer liebt diese einfache Hausmannskost nicht?

Hier lassen sich gut einige Gemüsereste, die weg müssen, verarbeiten, denn die Hauptzutaten sind natürlich Kartoffeln.

Außerdem kann man sie gut vorkochen und anschließend portionsweise einfrieren, dann hat man schnell einen wärmenden Eintopf zur Hand.

Zum Schneiden des Gemüses hat sich der Nicer Dicer bewährt!

Für 8-10 Portionen:

1,5 kg Kartoffeln in Würfeln

4 große Möhren in Würfeln

1 Lauchstange in Ringen

3 Zwiebeln gewürfelt

100g Schinkenwürfel

ca 400g Mettenden oder Cabanossi in Scheiben

Öl zum Anschwitzen

3 Esslöffel Gemüsebrühe

1 Esslöffel Majoran

2 Teelöffel Zucker

1 Liter Wasser

Wiener Würstchen

Zubereitung:

Die Zwiebeln in etwas Öl anschwitzen. Dann die Schinkenwürfel zufügen und ebenfalls kurz anschwitzen.

Nun werden die Möhren dazugegeben und mit dem Zucker karamellisiert.

Anschließend die Kartoffeln und den Lauch hinzufügen. Die Gemüsebrühe und das Wasser dazugeben. Alles gut verrühren und ungefähr 30 Minuten köcheln lassen bis das Gemüse weich ist. Danach mit einem Kartoffelstampfer das Gemüse etwas zerdrücken, so dass die Suppe sämiger wird.

Nun die Wurstscheiben und den Majoran zufügen und die Suppe weitere 5-10 Minuten sanft köcheln lassen. Mit frischgemahlenem Pfeffer abschmecken. Weiteres Salz benötigt der Eintopf in der Tegel nicht.

Am Ende der Kochzeit die Wiener Würstchen in den Topf legen.

Wer den Thermomix nimmt, erledigt das Anschwitzen im Mixtopf 3 Minuten/ Varoma.

1/3 des Gemüses legt ihr in den Mixtopf zusammen mit der Brühe.

das restliche Gemüse kommt mit den Wurstscheiben in den Varoma.

30 Minuten/Stufe1,5/Varoma garen.

Den Varoma absetzen und den Inhalt des Mixtopfes kurz pürieren, so wie ihr es möchtet.

Nun alles  in einem Kochtopf vermischen und die Wiener Würstchen zufügen.

 

 

Lasst es euch schmecken und Guten Appetit 💕

Allgemein, Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Fruchtige Kürbissuppe mit Orange und Kokosmilch

Wenn der Herbst feucht und kühl wird, spätestens dann ist eine leckere, wärmende Suppe genau das Richtige.

Diese Kürbissuppe hat es total in sich.

Ingwer und Kurkuma wärmen auf der einen Seite und stärken gleichzeitig auf der anderen Seite das Immunsystem. Und diese Suppe schmeckt einfach umwerfend gut.

Für 4 Portionen

1 Zwiebel und

2 Knoblauchzehen in

Würfel schneiden und anschwitzen.

(Im Thermomix sind das 3,5 Minuten /Varomastufe ohne eingesetzten Messbecher)

650g vorbereiteten Hokkaido

2 große Möhren in Scheiben

1 teelöffelgroßes Stück Ingwer in Scheiben

1 knapp teelöffelgroßes Stück Kurkuma in Scheiben

3 gehäufte Teelöffel Gemüsebrühe und

500ml Wasser

hinzufügen und alles köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.

Im TM sind das 30 Minuten/ Stufe 1,5/ 100 Grad.

Wer in einem Kochtopf kocht, bitte die Flüssigkeit zwischendurch kontrollieren, ggf etwas nachfüllen und unter Umständen die Kochzeit anpassen!

Jetzt die Suppe pürieren. Im TM 30 Sekunden/Stufe 4-8 aufsteigend,  oder mit einem Pürierstab.

Anschließend

1 Orange Zesten und Saft

und im Anschluss

250 ml Kokosmilch hinzufügen.

Alles gut umrühren.

Ich habe kein Salz oder Pfeffer benötigt, ihr könnt natürlich jetzt nochmals abschmecken.

Die fertige Kürbissuppe mit etwas Schnittlauch und Kürbiskernöl servieren.

Gutes Gelingen und einen Guten Appetit 💕

Allgemein, Hauptgerichte, Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Linsen-Tomatensuppe mit Kokosmilch

Vegan und gut 💕

Ruckzuck was Gutes auf dem Tisch!

Ein wunderbar schnelles, einfaches Gericht, dass vor Eiweiß und Mineralien strotzt und das Immunsystem ankurbelt.

Zutaten:

250g rote Linsen

1 Flasche passierte Bio Tomaten (700g)

1 Dose (400g) fettreduzierte Kokosmilch

1 Zwiebel gewürfelt

4 Knoblauchzehen gewürfelt

1 große Möhre in Scheiben oder gewürfelt

2 Esslöffel Olivenöl

350 ml kräftige Gemüsebrühe

1 Teelöffel Garam Masala

1/2 Teelöffel Zimt

ca 1 knapper Teelöffel schwarzer Pfeffer frischgemahlen

Salz nach Geschmack

Zubereitung:

Die Zwiebel, den Knoblauch und die Möhre im Olivenöl anschwitzen.

Die Linsen dazugeben und kurz mit anschwitzen.

Mit der Brühe ablöschen.

Die passierten Tomaten zufügen und die Gewürze.

Alles 20 Minuten köcheln lassen und anschließend die Kokosmilch hinzufügen.

Eventuell nochmals abschmecken.

Tipp: Wenn ihr eine Ingwerknolle und frischen Kurkuma im Haus habt, könnt ihr davon super etwas zu dem angeschwitzten
Gemüse in geriebener Form hinzufügen!

Fertig!

Guten Appetit 💕

Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Tomatensuppe mit Beluga Linsen

Dies ist ein herrlich einfacher und schneller Eintopf. Eigentlich weiß man gar nicht, Linsensuppe oder Tomatensuppe, also irgendwie beides! 😅
Beluga Linsen 😍 Ich liebe den nussigen Geschmack der kleinen Eiweißbomben und auch fertig gegart behalten sie ihre Bissfestigkeit und man hat etwas zum Kauen.

Da Beluga Linsen schwarz sind, geben sie während des Kochens ihre Farbe an die Suppe ab, die dadurch richtig rotbraun wird. Herrlich!

Zutaten und Zubereitung:

2 Möhren in Scheiben hobeln
1 Zwiebel gewürfelt und in
2 Esslöffeln Olivenöl anschwitzen
1 Teelöffel Zucker dazugeben und alles karamellisieren
1 rote Paprikaschote und
2 Knoblauchzehen zufügen, umrühren und sofort
1-2 Esslöffel Tomatenmark unterrühren.
200-250 g Beluga Linsen zufügen. Mit
700 ml Gemüsebrühe angießen und
500 g passierte Tomaten dazugeben.

Alles 30 Minuten köcheln lassen bis die Linsen weich sind.

Mit Pfeffer, Salz und etwas (max.1 Esslöffel) dunklen Balsamico Essig individuell abschmecken!

Allgemein, Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Orientalische rote Linsen-und weiße Bohnensuppe


Diese Suppe schmeckt mega und ist so schnell gemacht. Die Zutaten dafür habe ich eigentlich immer zuhause. Sie eignet sich auch hervorragend als Vorspeise.

3-4 Portionen

3 Möhren

1 kleine Petersilienwurzel, alternativ Pastinake

1 gelbe und 1 rote Zwiebel

3 Esslöffel Olivenöl

2 Knoblauchzehen

150 g rote Linsen

1 Glas weiße Bohnen (255 g Abtropfgewicht)

1 l Gemüsebrühe

Salz, Pfeffer, Zitronensaft

Joghurt oder Sauerrahm

etwas Koriander oder Petersilie zum Besträuen

Die kleingeschnittenen Möhren und die Petersilienwurzel zusammen mit den gewürfelten Zwiebeln und Knoblauchzehen im Olivenöl gut anschwitzen. Dann die Linsen hinzufügen und ebenfalls kurz anbraten.

Dann alles mit der Gemüsebrühe ablöschen. Die weißen Bohnen zufügen und alles gut 20 Minuten garen.

Anschließend wird das Ganze gut püriert und mit Salz, Pfeffer und Zitrone abgeschmeckt.

Mit Joghurt servieren.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Suppen und Eintöpfe, Vegetarisch und Vegan

Cremige Petersilienwurzelsuppe

*enthält Werbung*

Die Petersilienwurzel wird als Gemüse gerne übersehen oder allenfalls in einen Eintopf gepackt. Zugegebenermaßen auch sehr lecker, aber solitär kann man aus ihr t ein wirklich richtig schmackhaftes Süppchen zubereiten.

Nach einem Rezept von Johann Lafers.

Die Menge ergibt 13 Suppenkellen!

Zutaten:

600 g geschälte Petersilienwurzeln

2 mittlere Zwiebeln

2 Esslöffel Olivenöl

1 Esslöffel brauner Zucker

1 Liter Wasser

3 Esslöffel Gemüsebrühe

1/2 Bund großblättrige Petersilie, abgezupft

70 g Butter

Saft einer halben Zitrone, eventuell etwas mehr

frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Im Thermomix:

Die Zwiebeln zerkleinern und mit dem Olivenöl und Zucker 3 Minuten/Stufe 1/Varoma ohne Messbecher anschwitzen und karamellisieren.

Die Petersilienwurzeln dazugeben kurz etwas zerkleinern, das Wasser und das Brühpulver zufügen und alles 20 Minuten/ 100 Grad/Stufe 1 kochen lassen.

Die Butter und die Petersilienblätter zufügen und 30 Sekunden/ Stufe 3-7 aufsteigen pürieren. Wenn ihr sie komplett cremig möchtet, noch 15 Sekunden länger bis Stufe 8 pürieren. Die Suppe umfüllen und mit dem Zitronensaft und Pfeffer abschmecken.

Ohne Thermomix:

Die Zwiebeln im Öl anschwitzen, die gewürfelten Petersilienwurzeln und den Zucker zufügen und karamellisieren lassen. Mit der Brühe ablöschen und 25 Minuten köcheln lassen. Anschließend die Butter und Petersilie dazugeben und alles mit einem Zauberstab pürieren.

Mit Zitronensaft und Pfeffer abschmecken.

Guten Appetit!