Allgemein, Kuchen und Torten

Himmlisch fluffiger Heidelbeerkuchen

* Werbung durch Markennennung

*Werbung durch Markennennung

Wenn ihr noch einen schnellen Blechkuchen zum Sonntagskaffee braucht, dann ist dies euer Rezept.

Die Zutaten hat man eigentlich immer im Haus, und wenn kein verwertbares frisches Obst vorhanden ist, zB im Winter, geht es ebenso gut mit Tiefkühlfrüchten oder einer Konserve!

Und so einfach geht’s:

250 g Butter schmelzen und abkühlen lassen.

500 g Heidelbeeren gut waschen, aussortieren und trocken tupfen.

Den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vorheizen.

Dann

4 Eier mit

200 g Zucker aufschlagen

(Im Thermomix mit Schmetterling 4 Minuten/ Stufe 4)

Anschließend die Butter für 1 Minute mit aufschlagen.

Zesten einer Bio Zitrone

gemahlene Vanilleschote (einige Umdrehungen)

Prise Salz

hinzufügen und nochmal 1 Minute weiter aufschlagen.

Nun kommen

280 g Mehl und

1 Tüte Backpulver

dazu und beides rührt ihr nur kurz unter( im Thermomix 15 Sekunden/Stufe 3,5).

Das Ergebnis ist ein mega fluffiger Teig, der an einen Wiener Boden erinnert.

Den Teig verstreicht ihr auf einem Backblech mit höherem Rand ( maximal 30x40cm) und belegt ihn mit den Heidelbeeren oder einer anderen Obstsorte.

Ich habe hier den großen Ofenzauberer von Pampered Chef genommen.

Nun lasst ihr ihn 30 Minuten backen. Achtung Stäbchenprobe nicht vergessen!

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, könnt ihr ihn mit Puderzucker bestreuen.

Gutes Gelingen und Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Orangenkuchen

*Werbung

Orangenkuchen

Wenn ihr Zitronenkuchen ebenso liebt wie ich, dann solltet ihr bei diesem lecker/fluffigen Orangenkuchen dahin schmelzen!

Wie immer ratzfatz zubereitet und der Kaffee kann aufgesetzt werden 😉

In den Teig könnt ihr auch zusätzlich Schokodrops geben, dann aber den Zucker auf 200g reduzieren! Oder ihr macht einen Schokoguss darüber. Das ist ebenfalls sehr lecker!

Wir mögen ihn allerdings lieber pur und so richtig „orangig“. 😊

Im Thermomix:

3 Eier

250g Zucker

120 ml neutrales Speiseöl

100 ml Milch

1 Teelöffel Vanillepaste

1 Prise Salz

Saft u d Fruchtfleisch von 2 Orangen

1 Teelöffel Orangenpaste

alternativ Abrieb einer Bio Orange

270g Mehl 550er

im TM 35 Sekunden /Stufe 5 verrühren.

1 Päckchen Backpulver

dazugeben und 15 Sekunden /Stufe 5 unterrühren.

Ohne Thermomix:

Alle Zutaten, außer Mehl und Backpulver, gut verrühren und zum Schluss das Mehl und Backpulver kurz unterheben!

Den fertigen Teig in eine gefettete und bemehlte Kastenform geben und den Kuchen ca 60 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad O/U Hitze backen. Unbedingt Stäbchenprobe machen!

Eventuell zwischendurch mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird!

Den Kuchen abkühlen lassen, aus der Form stürzen und mit dem Guss dick bestreichen.

Für den Guss:

150g Puderzucker mit ungefähr 1 Esslöffel frischgepresstem Orangensaft zu einem dickflüssigen Guss verrühren.

Allgemein, Kuchen und Torten

Zitronen-Mascarpone Torte mit Himbeeren

Zitronen-Mascarpone Torte mit Himbeeren

Wer Zitronen mag, wird diese super einfache und super schnelle Torte lieben.

Himmlisch lecker ist sie, diese zitronige Torte. Das verdankt sie dem Lemon Curd. Dieses könnt ihr selber zubereiten oder einfach das fertige kaufen.

Da diese Torte zum 6. Geburtstag für meine Enkeltochter war, habe ich sie mit bunten Blumen und Schmetterlingen verziert🥰

Zubereitung:

Einen Biskuitboden https://elenikochtundbackt.com/2019/06/13/biskuitboden/zweimal durschneiden.

Wenn ihr gar keine Zeit habt, geht auch ein fertiger Wiener Boden. Den Unterschied wird am Ende niemand wirklich schmecken!

Für die Füllung:

500g Mascarpone

300 g Magerquark

3 gehäufte Esslöffel Zucker

200g Lemon Curd

zu einer Creme verrühren. Zusätzlich benötigt ihr ungefähr

150ml Himbeerpüree zubereitet aus 250g TK Himbeeren oder

1 Glas Himbeer Samt Marmelade

Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring darum legen.

Den Boden mit Hilfe einer Winkelpalette dünn mit Himbeerpüree/Marmelade bestreichen.

Dann ein Drittel der Creme darauf verteilen.

Den zweiten Boden auflegen und ebenso verfahren. Bei dem dritten Boden genauso.

Die Torte über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen lassen und am nächsten Tag mit Schlagsahne und wozu ihr sonst noch Lust habt dekorieren.

Gutes Gelingen und Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Schnelle Windbeuteltorte

💕Zum 2. Advent gab es Windbeuteltorte 💕

Diese Torte ist schnell zubereitet und dabei ein Hochgenuss und ein richtiger Hingucker!

Das Rezept habe ich im Internet entdeckt und leicht abgeändert. Als erstes bereitet ihr einen Biskuitboden zu.

Anschliessend stellt ihr eine Creme her. Hierfür:

2 Becher Schlagsahne mit

3 Sahnesteif und 

6 Esslöffeln Gelierzucker 

steif schlagen. Nun werden

2 Becher saure Sahne und

1 Teelöffel  Zitronenpaste, alternativ Zitronenabrieb

daruntergerührt.

Der Biskuitboden wird nach dem Abkühlen einmal waagerecht durchgeschnitten.

Die untere Hälte auf eine Tortenplatte legen. Einen hohen!! Tortenkranz darum legen. Nun etwas Sahnecreme auf der einen Hälfte verteilen. Anschließend

1 Packung TK Windbeutel (gefroren)

darauf verteilen und danach die restliche Creme darüber streichen. Die 2. Hälfte des Bodens auflegen.

300g TK Früchte (gefroren)

auf den Boden geben. Aus

2 Tütchen Tortenguss

nach Anleitung zubereiten und vorsichtig über den Früchten verteilen.

Jetzt könnt ihr die Torte noch je nach Bedarf verzieren.

Im Kühlschrank die Windbeuteltorte mindestens 24 Stunden durchziehen lassen.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Frankfurter Kranz

*Werbung

Mein Mann hat Geburtstag und dann gibt’s einmal im Jahr seinen Lieblingskuchen.

Diesmal war die Herstellung begleitet von Pleiten, Pech und Pannen…..

Als erstes wollte der abgekühlte Biskuit nicht aus der Form! Das hat er noch nie gemacht, aber heute blieb das obere Drittel nach dem Backen in der Form kleben und der Rest brach heraus. Oh je! Aber mit einem großen Löffel konnte ich ihn vorsichtig herausprokeln und musste den Boden eben nur noch einmal quer durchschneiden, um insgesamt die drei Böden zu haben! Was habe ich aber geschwitzt 🙈

So jetzt schreibe ich aber erstmal auf, wie mein Rezept für den Kranz lautet.

Zum Backen benutze ich eine Frankfurter Kranz Form.

 

Sie muss gut eingefettet und bemehlt werden.

Anschließend bereitet ihr diesen Biskuitboden

Den Boden gut abkühlen lassen und zweimal waagerecht durchschneiden.

Zutaten und Zubereitung für den Belag:

2 Päckchen Puddingpulver Vanille

1 Liter Milch

Zucker

500g Butter

1 halbes Glas Wildbeeren Gelee

1 Tütchen Krokant

1 Packung Deko Kirschen

Für die Buttercreme kocht ihr den Vanille Pudding nach Anleitung und lasst ihn abkühlen. Wenn ihr direkt nach dem Kochen den Pudding mit Folie belegt, vermeidet ihr die Hautbildung.

Währenddessen lasst ihr die Butter zimmerwarm werden.

Nun stellt ihr etwas Zuckerwasser her (1:4 ungefähr 100 ml) und beträufelt den unteren Boden damit. Dadurch wird der Boden schön saftig bleiben!

Danach wird der Boden mit einigen Löffeln Gelee bestrichen und Buttercreme darüber verteilt.

Ebenso verfahrt ihr mit dem zweiten Boden.

Dann legt ihr den dritten Boden auf und streicht den Kranz ringsherum mit der Buttercreme ein.

Anschließend den Kranz überall mit dem Krokant bestreuen.

Zum Schluss wird der Frankfurter Kranz mit Buttercreme Rosetten und Deko Kirschen dekoriert.

Nun den Kranz am besten über Nacht kalt stellen, damit alles gut durchzieht und die Buttercreme fest werden kann.

Gutes Gelingen, nicht verzweifeln und Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Klassischer Sandkuchen

*Werbung

Klassischer Sandkuchen

Auch dieses sehr einfache Rezept habe ich in meiner alten Rezeptblechdose gefunden.

Ein altes, mega leckeres Rezept von meiner leider längst verstorbenen Tante Ilse.

Diesen umwerfend fluffigen Kuchen hat sie immer gebacken, wenn wir sie in der DDR besucht haben, und ich habe den Sandkuchen meiner Tante immer so sehr geliebt!

Irgendwann gab sie mir dann das Rezept und heute habe ich es nach langer Zeit wieder hervorgeholt.

Die Mengen habe ich nach meiner verwendeten Backform angepasst, sie entspricht dem Rohrboden einer 26er Springform!

Außerdem habe ich es mir leicht gemacht und das Rezept im Thermomix gerührt.

Die herkömmliche Zubereitung steht weiter unten!

Zutaten:

300g weiche Butter

300g Puderzucker

6 Eier

Abrieb einer Bio Zitrone

1 knapper Esslöffel Rum

320g Speisestärke

1/2 Päckchen Backpulver

Den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vorheizen.

Zubereitung im Thermomix:

Die Butter mit dem Puderzucker 2 Minuten/ Stufe 4-5 schaumig schlagen. Wenn eure Butter aus dem Kühlschrank kommt – wie bei mir – dann schaltet einfach 37 Grad Wärme dazu!

Anschließend die Eier 1 Minute/Stufe 5 unterrühren.

Den Zitronenabrieb, den Rum, die Speisestärke und das Backpulver zufügen und 20 Sekunden/Stufe 5 unterrühren.

Den Teig in die gut gefettete und bemehlte Backform füllen.

Herkömmliche Zubereitung:

Butter und Puderzucker schaumig rühren.

Anschließend die Eier ebenfalls schaumig unterrühren.

Den Abrieb der Zitrone und den Rum einrühren und danach das Mehl gut verrühren.

Zum Schluss das Backpulver kurz unterrühren und den Teig in die Backform füllen.

Den Kuchen nun in den Backofen stellen und ungefähr 40-45 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen, jeder Backofen ist anders!

Den fertigen, abgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Gutes Gelingen und einen Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Buttermilch-Kokoskuchen

Buttermilch-Kokoskuchen

Dies ist ein altes Tassenrezept, dass mir vor sehr langer Zeit eine Kollegin gegeben hat. Ich möchte es gerne mit euch teilen, da ich es in meiner alten Blechdose, voller geerbter Rezepte gefunden habe, und den Kuchen endlich mal wieder gebacken habe.

Diese Köstlichkeit ist ganz einfach, ruckzuck zubereitet, phantastisch locker und fluffig. Da im Teig kein Fett ist, kann man über die Schlagsahne doch hinwegsehen, oder? 😁😁😁

Ich habe ganz normale Kaffeetassen benutzt, also keine Becher!

Los geht’s!

Den Backofen auf 175 Grad Umluft vorheizen.

Für den Teig:

1,5 Tassen Zucker

4 Tassen Mehl

2 Tassen Buttermilch

2 Eier

2 Päckchen Backpulver

gut verrühren und auf einer mit Backpapier ausgelegten Fettpfanne des Backofens verteilen.

Für den Belag:

2 Tassen Kokosraspeln

1 Tasse Zucker

1 Päckchen Vanillin Zucker

mischen und auf dem Teig verteilen.

Den Kuchen nun 20 Minuten backen.

Auf den heissen Kuchen sofort

2 Becher Schlagsahne

verteilen und abkühlen lassen.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Apfelmuffins mit Zimtstreuseln

Ich finde Muffins sind immer wieder eine feine Alternative zu einem Kuchen. Sie sehen so hübsch und dekorativ auf der Kaffeetafel aus.

Ausserdem gibt es so wunderschöne Papierförmchen für jeden Anlass, welche die Miniküchlein gut in Szene setzen.

Ich habe zig verschiedene Farben und Muster und suche immer aus, wonach mir gerade der Sinn steht.

Muffins gelingen am besten, wenn der Teig mit der Hand verrührt wird. Das geht sehr schnell mit einem Schneebesen und macht wirklich keine Mühe.

Für Muffins verwende ich immer ein wenig Natron. Das macht sie lockerer.

Dieses Rezept reicht für 16-18 Muffins.

Vorbereitungen:

2 Äpfel

schälen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Saft

1 Zitrone

vermischen, damit sie nicht braun werden!

Die Mulden der Muffinsbackform mit Papierförmchen auslegen. Ich nehme immer 2 Förmchen pro Mulde.

Backofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

Für den Teig:

2 Eier

150g Zucker

150g Milch

80g Öl

1 Esslöffel Vanilletraum (Vanillepaste selbstgemacht)

1 Prise Salz

gut verrühren.

Heute war mein Thermomix nur Waage 😊

Anschließend

280g Mehl

1 Backpulver

1/2 Teelöffel Natron

untermischen bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.

Zum Schluss die Apfelstückchen mit einem Kochlöffel unterheben.

Nun den Teig in die vorbereiteten Muffinsförmchen füllen.

Für die Streusel:

1oog Butter

150g Zucker

150g Mehl

1 Teelöffel Zimt

vermischen. Im Thermomix dauert dies 10 Sekunden/Stufe 5.

Die Streusel auf dem Teig verteilen und die Muffins anschließend 25-30 Minuten bei 190 Grad Umluft backen. Stäbchenprobe nicht vergessen!

Die Muffins gut auskühlen lassen und mit etwas Guss beträufeln. Hierfür vermischt ihr mit einer Gabel

150g Puderzucker

Saft 1/2-1 Zitrone

Der Guss sollte schön dickflüssig sein!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbacken und Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Gestürzter Apfelkuchen

Heute habe ich für euch einen ganz leckeren gestürzten Apfelkuchen mit einer karamellisierten Apfelschicht. Er ist sehr einfach zuzubereiten , aber dennoch etwas Besonderes.

Ruckzuck ist er vorbereitet und mit oder ohne einem Klecks Schlagsahne ein echter Gaumenschmaus auf der Kaffeetafel.

Ich habe für diesen einfachen Rührteig den Thermomix genommen, ihr könnt natürlich ebenso gut ein Handrührgerät oder eine andere Küchenmaschine wie gewohnt benutzen.

Vorbereitungen:

Eine 26er Springform mit Backpapier auslegen und mit Butter einpinseln.

Den Backofen auf 170 Grad O/U Hitze vorheizen.

Für den Belag:

3 große säuerliche Äpfel

in Spalten schneiden und mit dem Saft einer

1/2 Zitrone beträufeln.

3 Esslöffel Zucker mit

1 Teelöffel Zimt

mischen und auf dem Boden der Springform verteilen.

Nun die Apfelspalten ringförmig darauf verteilen.

Für den Teig:

100g Zucker

90g Butter

80g Milch und

3 Eier und

1 Teelöffel Vanilletraum (Vanillepaste selbstgemacht)

1 Minute/ Stufe 5 aufschlagen.

200g Mehl und

1/2 Päckchen Backpulver

15 Sekunden /Stufe 5 unterrühren.

Anschließend den Teig auf den Äpfeln gleichmäßig verstreichen.

Den Kuchen nun 40 Minuten im unteren Drittel des Backofens bei 170 Grad O/U Hitze backen.

Den Kuchen abkühlen lassen, vorsichtig mit einem Messer vom Rand der Springform lösen, auf einen Kuchenteller stürzen und anschließend langsam und vorsichtig das Backpapier abziehen.

Fertig ist der Kuchen mit einem karamellisierten Apfelbelag.

Guten Appetit 💕

Allgemein, Kuchen und Torten

Zimtschnecken


Wie das duftet! Diese fluffigen Zimtschnecken sind so lecker und trotz der Wartezeiten recht schnell zubereitet.

Für den Teig:

1 Tüte Trockenhefe oder 20g frische Hefe

50g Zucker

200g Milch

3 Minuten/Stufe 2/ 37 Grad verrühren

450g Mehl

60 g Butter

1 Teelöffel Salz

1 Ei

zufügen und 4 Minuten auf Teigknetstufe verkneten. 1,5 Stunde in einer Schüssel abgedeckt gehen lassen, bis sich der Teig mindestens verdoppelt hat.

Für die Füllung:

200g Butter

100g Zucker

2-4 Teelöffel Zimt (nach Geschmack!)

30 Sekunden/Stufe 5 zu einem Brei verrühren.

Weitere Zubereitung:

Auf eine bemehlte Unterlage den Teig auf ungefähr 30×45 cm ausrollen.

Der Teig ist leicht klebrig, also nehmt für alle weiteren Arbeitsschritte eine Teigkarte zu Hilfe!

Dann alles gleichmäßig mit der Butter-/Zucker-/Zimtmischung bestreichen.

Den Teig von der Längsseite aufrollen und anschließend mit der Teigkarte in 12 Stücke schneiden.

Nun werden die Stücke in eine gebutterte Auflaufform oder Springform gelegt. Hier dürfen sie nochmals 30 Minuten gehen.

Den Backofen derweil auf 180 Grad O/U Hitze oder 160 Grad Umluft vorheizen.

Die Zimtschnecken ca 45 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Wer eine Steinform von TPC benutzt, heizt den Backofen auf 200 Grad O/U Hitze vor und backt auf der untersten Schiene für ungefähr 30 Minuten.

Wenn die Zimtschnecken leicht abgekühlt sind, werden sie mit einem Guss bestrichen aus

200g Puderzucker

3-5 Esslöffeln Wasser.

Gutes Gelingen und Guten Appetit 💕