Allgemein, Beilagen, Gemüse, Brot

Focaccia

Bei Focaccia handelt es sich im Grunde um die würzige, aber auch weitaus fettigere Variante des Fladenbrotes.

Inspiriert durch ein Rezept von Stefania Lettini.

Ihr könnt sie schlicht nur mit Salz und Kräutern bestreut zubereiten, oder belegen womit immer ihr wollt. Ich habe mich für einen Belag aus Cocktail Tomaten, Oliven und geschmolzenen, karamellisierten Zwiebeln entschieden. Das ist so mega lecker!

Mit einem Salat wird die Focaccia schnell zur Hauptmahlzeit.

Durch die Verwendung von Semiola Mehl wird die Focaccia besonders knusprig.

1 Tüte Trockenhefe oder

1/2 Würfel Hefe

370 ml Wasser

1 Teelöffel brauner Zucker

250 g Weizenmehl 550

250 g Semiola Mehl

3 Teelöffel Salz

Die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.

Das Mehl und Salz zufügen und mindestens 6 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.

Der Teig ist sehr klebrig, also nicht wundern!

Nun den Teig abgedeckt, mollig warm und geschützt mindestens 2 Stunden aufgehen lassen bis er sich verdoppelt hat.

Jetzt den Backofen auf 200 Grad O/U Hitze vorheizen.

Eine Form von ca 25×35 cm mit Olivenöl großzügig fetten und den aufgegangenen Teig darauf geben. Nicht wundern, er ist sehr weich und klebrig! Dann den Teig ein Mal wenden und mit den Fingerspitzen eindrücken und so auf der Backform ausbreiten. Auf diese Art und Weise ist das Öl gut auf beiden Teigseiten verteilt.

Nun auf dem Teig je nach Geschmack Oliven, halbierte Cocktailtomaten und karamellisierten Zwiebeln verteilen.

Kräuter der Provence darüber streuen und abschließend grob gemahlenes Salz darüber geben.

Das Olivenöl wir während des Backens vom Teig aufgesogen!

Die Focaccia im vorgeheizten Ofen mindestens 40 Minuten backen. Das ist aber sehr Ofen abhängig, also immer kontrollieren!

Gutes Gelingen und Guten Appetit💕

Allgemein, Brot

Vollkornbrot ohne Hefe

*Werbung

Vollkornbrot ohne Hefe

Wer Vollkornbrot liebt und gerade keine Hefe zur Hand hat, oder diese nicht verträgt, oder mag oder Ähnliches, für diejenigen ist dieses Rezept perfekt.

Alle anderen sollten es aber trotzdem auch probieren 😉 Dieses Brot ist wirklich köstlich!

Zutaten:

350 g Roggenvollkornmehl

350 g Dinkelmehl 1260

1 Esslöffel braunen Zucker

12 g Salz

2 Eier

400 g Skyr

120 g Joghurt 0,1%

2 Backpulver

1 Esslöffel dunklen Balsamico Essig

80 ml Wasser

80 g Sonnenblumenkerne

80 Haferflocken

Haferflocken für die Backform und zum Bestreuen

Zubereitung:

Alle Zutaten, außer Sonnenblumenkerne und Haferflocken, in eine Schüssel geben und gut verkneten. Ich benutze für Teige am liebsten meine Kenny:

 

Zum Schluss die Kerne und Haferflocken unterkneten.

Eine große Kastenform,,

fetten und mit Haferflocken ausstreuen. Den schweren, etwas klebrigen Teig einfüllen und gleichmäßig verteilen. Mit Wasser bestreichen und Haferflocken darüber streuen. Die Oberfläche einmal längs einschneiden.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad O/U Hitze 60 Minuten backen. Wenn ihr den Klopftest macht und sich das Brot hohl anhört, ist es fertig!

Das Brot gleich aus der Kastenform auf ein Abkühlgitter stürzen.

Abkühlen lassen und dann

Guten Appetit 💕

Allgemein, Brot, Pizza

Pizzaboden und Weißbrot aus einem Teig

*Werbung

Ja, ihr lest richtig: ein Teig und 2 Produkte.

Pizza und Brot aus einem Teig 🥰

Einfacher geht’s kaum 🥰

Herrlich, entweder macht ihr einen knusprigen Pizzaboden aus dem Teig oder ein leckeres feinporiges Weißbrot mit einer herrlichen Krume. Oder ihr macht gleich beides aus diesem Teig.

Schaut, wie ich das gemacht habe:

Zutaten:

600 ml Wasser

1 Esslöffel braunen Zucker

10 g Hefe

20 g Salz

1 Esslöffel Olivenöl

1000 g Pizzamehl

Die Hefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.

In der Kenwood Cooking Chef 3 Minuten bei 36 Grad verrühren.

Die übrigen Zutaten zugeben und den Teig 6 Minuten verkneten bis es schön geschmeidig und glänzend ist.

Nun sollte er 1-2 Stunden abgedeckt bei Zimmertemperatur ruhen bis er sich gut verdoppelt hat.

Die Hälfte des Teiges reicht für 2 Backbleche Pizza!

Den übrigen Teig habe ich in eine Schüssel mit Deckel getan und im Kühlschrank geparkt. Am

nächsten Tag hatte er sich tatsächlich wieder verdoppelt. Da ich keine Zeit zum Backen hatte, hab ich ihn eine weitere Nacht im Kühlschrank gelassen und den Teig also erst am übernächsten Tag weiterverarbeitet.

Nun habe ich ihn einfach auf Zimmertemperatur akklimatisieren lassen, einige Male gefaltet, rund gewirkt, oben eingeschnitten und dann in einer Form mit Deckel gebacken. Wahnsinn! Ein Teig, zwei Produkte!

Zum Backen heizt ihr den Ofen auf 230 Grad vor und lasst das Brot anschließend 45 Minuten backen. Ich habe den Ofenmeister von Pampered Chef benutzt, ein Römertopf eignet sich aber auch.

Ich wünsche euch gutes Gelingen 💕

Allgemein, Brot

Rosinenbrot

*Werbung

Rosinenbrot so lecker!

Wir leben Rosinenbrot und ich finde, es muss ja nicht immer ein Hefezopf sein. Den gibt es bei uns auch nur zum griechischen Osterfest 😊

Zutaten und Zubereitung im Thermomix:

260 g Milch

50g Butter

1/2 Würfel Hefe oder 1 Tüte Trockenhefe

in den Mixtopf geben und

3 Minuten /37 Grad / Stufe 1 verrühren.

500g Mehl

60g Zucker

Geriebene Schale einer Zitrone

1/2 Teelöffel Salz zufügen und

4 Minuten / Knetstufe verkneten.

100g Rosinen oder Sultaninen zufügen und

20 Sekunden / Linksdreh / Knetstufe

unterkneten.

Den Teig umfüllen und in einer geölten Schüssel ca. eine Stunde gehen lassen.

Dann den Teig mehrmals durchboxen. (Das macht Spaß 😂)

In eine Kastenform legen und nochmal 15 Minuten gehen lassen.

Nun das Rosinenbrot ungefähr 40-45  Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad O/U Hitze backen.

Ich habe das Rosinenbrot im Zauberkasten von Pampered Chef gebacken.

‼️ Ihr könnt den Teig natürlich auch ganz traditionell mit einer Knetmaschine verkneten.

Gutes Gelingen und Guten Appetit 💕

Allgemein, Brot

Hefezopf (Tsoureki)

Ein klassischer Hefezopf passt ja eigentlich immer. Nun ist aber am Sonntag griechisch orthodoxe Ostern und da ist der Hefezopf (Tsoureki) und rote Eier ein absolutes Muss!

Wenn Samstagnacht Christus auferstanden ist, schlägt man die roten Eier aneinander, noch in der Kirche, und gewonnen hat derjenige, dessen Ei heil geblieben ist! Dazu wird Hefezopf gegessen und das Osterfest beginnt……

Zutaten:

1,3 kg Mehl

550 ml Wasser

140 g Zucker

130 g Butter geschmolzen

Abrieb von 2 Orangen

1 Teelöffel Salz

2 Eier optional

1 Würfel Hefe

1 Messerspitze Machlepi (gemahlene Steinweichselkerne) optional, aber typisch in Griechenland

2 Eigelb und 1-2 Esslöffel Milch

Zubereitung:

Den Hefewürfel im lauwarmen Wasser mit etwas Zucker auflösen. Die flüssige Butter zufügen und verrühren. Die Eier zufügen und dann alle trockenen Zutaten dazugeben . Den Teig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und ungefähr 5 Minuten durchkneten.

Danach den Teig in eine geölte Schüssel geben und mit einem feuchten Tuch abdecken. Er muss ungefähr eine Stunde gehen bis der Teig sich verdoppelt hat.

Nun wird der Teig in der Schüssel gut durchgeboxt und auf eine Arbeitsfläche gegeben. In Stücke aufteilen und nach Geschmack formen, flechten usw.

Die geformten Zöpfe oder Kränze auf mit Backpapier belegte Backbleche legen und mit dem verrührten Ei und Milch gut bepinseln. Anschließend mit Mohn, Sesam oder wie ich mit Hagelzucker bestreuen.

Zwei große Zöpfe haben eine Backzeit von zirka 40 Minuten bei 160 Grad Umluft im vorgeheizten Ofen. Kleinere Zöpfe brauchen ungefähr 30 Minuten.

Gutes Gelingen und guten Appetit 💕

Allgemein, Brot, Kuchen und Torten

Bananenbrot

*enthält Werbung*

Kennt ihr das auch? Ihr habt zu viele Bananen gekauft und jetzt sind sie schwarzbraun und niemand möchte sie mehr essen? So erging es mir heute auch mal wieder. Aber anstatt sie zu entsorgen oder einzufrieren für eine spätere Eisproduktion, habe ich heute mal diesen lockeren, fluffigen Kuchen gebacken.

Wow, mega lecker, jetzt dürfen bei mir die Bananen öfter mal zu lange liegen!

Zutaten:

4 kleine überreife Bananen (210g)

130g Rohrohrzucker

100g Butter

2 Eier

80 ml Milch

1 Esslöffel Vanilletraum (Rezept https://elenikochtundbackt.com/2018/10/20/vanilletraum-vanillepaste-selbstgemacht/ )

1 Prise Salz

320g Weizenmehl Typ 1050

1 Päckchen Backpulver

3 Handvoll Sultaninen

Zubereitung:

Die Eier mit dem Zucker und der Butter schaumig rühren in einer Küchenmaschine oder dem Handmixer.

Die Bananen mit der Milch und dem Vanilletraum mit einem Mixer, dem TM oder einem Pürierstab zu einem Brei verrühren.

Den Bananenbrei zu dem Eier, Zucker,Buttergemisch zufügen und alles verrühren. Eine Prise Salz dazugeben und zum Schluss das Mehl und Backpulver darunterrühren. Es wird ein leicht reißender Teig. Mit einem Kochlöffel die Sultaninen unterrühren.

Den Teig in eine 25-30 cm gefettete und bemehlte Kastenform geben.

Oder ihr benutzt so eine tolle Wunderform von Coox, die ich gerade für mich entdeckt habe. Die ist in null Komma nix zusammengebaut, nimmt gar keinen Platz im Schrank weg und muss nicht gefettet werden und das Stürzen des Kuchens fällt auch weg! Eine Erfindung, die mich wirklich total überzeugt 😍 Sollte euch die Form interessieren, hier ist der Link :.https://amzn.to/2O5o7vJ


Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad O/U Hitze 30 Minuten backen.

Anschließend, nach Geschmack, mit Schokoguss bestreichen. In der Wunderform geht das herrlich solange der Kuchen noch warm ist 😁

Für den Guss:

100g Zartbitter Kuvertüre, ich benutze immer diese Callets https://amzn.to/2T7Yc7F,

mit

20g Butter schmelzen und den Kuchen sofort bestreichen.

Lasst euch diesen leckeren Kuchen gut schmecken!

Allgemein, Brot

Rustikale Vollkorn-Toasties (English Breakfast Muffins)

Überall bekommt man nur Weizen Toasties, oder die finnischen mit aber auch nur 30% Vollkornanteil. Also habe ich das Netz durchforstet, ob es da ein Rezept gibt, aber nix gefunden.

Also allen Mut zusammengenommen und selber experimentiert. Und gleich mein erster Versuch hat mich so überzeugt, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten möchte.

Durch den kleinen Roggenvollkornanteil schmecken die Toasties richtig rustikal, genau wie ich es wollte. Aber schaut selbst. Wäre schön, wenn euch das Rezept genauso überzeugt wie mich ❤️

Der Teig ergibt 15 Toasties und ein Brötchen 😂😂🤷‍♀️

350 ml Milch

1 Tüte Trockenhefe

1 Teelöffel Zuckerrüben Sirup

50 g Roggen Vollkornmehl

200 g Dinkelmehl Type 1050

350 g Dinkel Vollkornmehl

1 gehäufter Teelöffel Salz

50 ml Olivenöl

Haferflocken zum Bestreuen

Die Hefe in der handwarmen Milch (37 Grad, nicht wärmer!) mit dem Zuckerrüben Sirup auflösen.

Die Mehle, Salz und das Öl zufügen und alles zu einem homogenen, geschmeidigen Teig verkneten. Eine gute Küchenmaschine ist hier sehr hilfreich 😊

Anschließend den Teig 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

So sieht der Teig nach einer Stunde aus

Nun den Teig ein paar mal boxen und mit Hilfe eines Spatels auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und ca 2-3 cm dick ausrollen.

Jetzt mit einer runden Form Kreise ausstechen mit etwa 10 cm Durchmesser.

Die ausgestochenen Teiglinge auf zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen und anschließend mit Geschirrtüchern bedecken. Jetzt mindestens eine weitere Stunde gehen lassen. Dabei passiert allerdings nicht viel! 😅

Die Teigreste habe ich einige Male gefaltet und nochmals ausgerollt und ausgestochen. Vom allerletzten Rest habe ich einfach ein Brötchen geformt 🤷‍♀️😄

Gut bemehlen, damit man die Teiglinge leicht herunter bekommt!


Jetzt heißt es warten und erstmal einen Tee trinken 😄

Nun werden die Teiglinge portionsweise bei mittlerer Hitze von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne gebraten. Man kann richtig sehen, wie sie leicht in die Höhe gehen. Aber Vorsicht! Meine ersten vier sind mir leicht angebrannt! Das geht super schnell…..

Anschließend kommen die Teiglinge wieder auf die Backbleche und werden 15- 17 Minuten bei 160 Grad Umluft im vorgeheizten Backofen zu Ende gebacken. Wenn sie sich beim Daraufdrücken leicht fest anfühlen, sind sie fertig.

Ab in den Ofen!

Fertig!
Richtig schön fluffig von innen geworden 😍


Luftdicht verpackt halten die Toasties ungefähr zwei Wochen. Ich schneide sie allerdings auf und friere sie portionsweise ein. Dann kommen sie bei Bedarf in gefrorenem Zustand einfach in den Toaster. Besser geht’s doch nicht, oder?

Viel Spaß beim Nachbacken! Bin gespannt 😘

Allgemein, Brot

Leckeres Vollkorn-Sandwich

Hunger, aber keine Zeit zum Kochen?
Wie wäre es mit diesem leckeren Vollkornsandwich?
Das ist der gesunde Mittagsimbiss ohne Reue! Und dabei so lecker 😋

Ihr benötigt:
2 Scheiben Vollkornbrot
Hüttenkäse 0,8% Fettgehalt
3 Scheiben fettarmen Geflügelaufschnitt
1 Tomate in Scheiben
6 Scheiben Salatgurke
2 Radieschen
6 Streifen gelbe Paprika
3 Blätter Eisbergsalat

Das Brot mit dem Hüttenkäse bestreichen. Mit dem Eisbergsalat, dem Aufschnitt und dem Gemüse belegen. Etwas pfeffern und salzen. Die zweite Scheibe darauf legen, etwas andrücken und in 8 Teile schneiden. Die Stücke mit Zahnstochern befestigen.

Guten Appetit!

Besucht mich auch gerne bei Facebook:

https://www.facebook.com/elenikochtundbackt/

Allgemein, Brot

Griechisches Bauernbrot – ohne Kneten

Eben ist mein Griechisches Bauernbrot aus dem Ofen gehüpft. Oh wie das duftet…..
06969EFB-FB6C-453D-835A-72F8617BB12C
Griechisches Bauernbrot

Ohne Kneten und im gusseisernen Topf gebacken
EF9A2FD3-0A9D-4292-BEF0-971127AC9D71
Hier geht jede Mehlsorte, von Typ 405 bis 1050, außer Roggen oder ausschließlich Vollkornmehle, weil dann die Wassermenge nicht mehr passt! Bei mir waren es:

400g Weizenmehl Typ 550
200g Dinkelmehl Typ 630
200g Dinkelmehl Typ 1130
610 ml lauwarmes Wasser
2 gute Teelöffel Salz
1 Prise Trockenhefe oder
5 g frische Hefe

Das Wasser in eine Schüssel geben und die Hefe mit dem Salz darin verrühren bis die Hefe aufgelöst ist.

Das Mehl zufügen und alles mit einem Kochlöffel zu einem Teig verrühren. Es ist ein sehr klebriger Teig, daher habe ich nur mit dem Stiel gerührt.
Den Teig abdecken, mit Deckel oder Folie, und bei Raumtemperatur 12-16 Stunden gehen lassen.

Der Teig geht mächtig auf und wird dann auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche gegeben. Nehmt eine Teigkarte zur Hilfe, sonst wird es eine sehr klebrige Angelegenheit!

Auf den Teigling nochmal Mehl geben, ihn etwas flach drücken und mit Hilfe der Teigkarte ca 4-6 immer zur Mitte hin falten. Dann kommt er in ein gut bemehltes Gärkörbchen und ruht darin, während ihr den Backofen zusammen mit einem gusseisernen Topf samt Deckel auf 250 Grad aufheizt. Je nach Ofen dauert dies etwa 20-30 Minuten.

Ist die Temperatur erreicht, wird der Teigling einfach kopfüber in den Topf gekippt mit der unteren Seite nach oben. D.h. das Muster des Gärkörbchens ist jetzt oben. Aber: Vorsicht der Topf ist extrem heiß!das Brot nun bei 230 Grad 35 Minuten gebacken. Dann den Deckel entfernen und weitere 10-15 Minuten zu Ende backen.

Das ist wirklich ein einfaches und gelingsicheres Rezept. Ein bisschen erinnert das Brot an Ciabatta und es passt herrlich zu allen griechischen Speisen!

Viel Spaß beim Nachbacken 😊
Guten Appetit!

Allgemein, Brot, Geflügel, Hauptgerichte

Indisches Hähnchen-Curry mit Naan Brot

F06FCF57-B525-472E-8333-5DB6559983CA
Heute hatte ich mal richtig Lust auf indisch. Bei „springlane.de“ hab ich gefunden, was ich gesucht hatte.

Dann hab ich alles ein wenig nach unserem Geschmack abgeändert. Lecker, lecker war es und mein Mann hat gesagt, dass ich es unbedingt veröffentlichen soll 😂

Ich habe heute im Cook4me gekocht. Wenn ihr einen normalen Schmortopf benutzt, bitte die Garzeiten entsprechend anpassen.
6259074E-C217-4BD0-AAD2-9C130328E2BF

Indisches Hähnchen-Curry für 4-6 Personen

4 Hähnchenbrustfilets
in mundgerechten Stücken
3 Esslöffel Olivenöl
1 Zwiebel kleingeschnitten
3 Frühlingszwiebeln in Ringen
3-4 Knoblauchzehen kleingeschnitten
1 Teelöffel großes Stück Ingwer
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
80 g Tomatenmark
1 kleine Dose stückige Tomaten
1 gehäufter Esslöffel Hühnerbrühe
450 ml Wasser
1 Esslöffel Kurkuma
1,5 Teelöffel Garam Masala
0,5 – 1 Teelöffel Cayenne Pfeffer
1 Teelöffel Currypaste
25 g TK Petersilie ( oder 1/2 Bund frische)
Salz
Pfeffer
100 ml Kokosmilch oder
1 Flasche Cremefine Kokos

Die gesalzenen und gepfefferten Hähnchenbrustfilets im Olivenöl anbraten, anschließend das Tomatenmark mit anschwitzen. Dann alles Gemüse , Zwiebel etc. dazugeben und ebenfalls kurz anschwitzen. Dann die Tomaten, die Hühnerbrühe und alle Gewürze hinzufügen. Auf Druck 4 Minuten garen.
Am Ende die Kokosmilch unterrühren und, falls notwendig, mit Johannisbrotkernmehl andicken.
Dazu schmecken Naanbrot oder/und Reis.


Naan Brot

2 Teelöffel Trockenhefe in
120 ml Wasser und
1 Teelöffel Zucker bei maximal 37 Grad

auflösen.

60 ml Olivenöl
80 g Joghurt
1 Ei
350 g Mehl 550 er
1 Teelöffel Salz

hinzufügen und gut kneten. Ich habe dies in meiner Kenwood Cooking Chef Gourmet gemacht. Anschließend den Teig 60 Minuten gehen lassen. Hierfür habe ich meine Kenwood auf 32 Grad gestellt und musste somit keinen warmen Ort suchen.

Den sehr klebrigen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben, ihn oben auch bemehlen und eine Kugel formen. Diese leicht ausrollen und in acht Teile schneiden. Daraus 8 Kugeln formen, diese ausrollen und nacheinander in einer beschichteten Pfanne backen. Wenn sich Blasen bilden, den Fladen wenden und von der anderen Seite zu Ende backen. Das sind ca. 2 Minuten pro Seite.

Gutes Gelingen und guten Appetit!