Wer Baileys liebt, wird diese Torte einfach lieben ❤️ Sie ist wirklich jede Sünde wert! Die Torte ist sehr mächtig, aber vor allem mächtig lecker. Selbst der Uroma und dem Uropa hat sie ein genüssliches „hmmmm“ entlockt. 😍
Baileys-Mousse Cheesecake mit Himbeeren
(abgeändert und für den TM umgeschrieben nach einem Rezept von „Chefkoch“)
200g Löffelbiskuit St 6/ 8 Sek zerkleinern mit 100g weicher Butter 15 Sek St 4-5 verkneten
In einer 26cm Springform ausrollen und festdrücken. 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
Schmetterling einsetzen 200g Schlagsahne 1 Sahnesteif St 4 mit Blickkontakt steif schlagen und umfüllen.
800g Frischkäse ( ich hatte fettreduzierten) 1 Zitrone ausgepresst 1 Teelöffel Vanillepaste 250 g Zucker 200 ml Baileys St 4 / 10 Sek verrühren. Anschließend 2 Packungen Gelantine fix St 4 / 5 Sek unterrühren.
Die Masse mit einem Schneebesen vorsichtig unter die Sahne rühren.
Den Tortenboden mit 200 g TK Himbeeren belegen und die Frischkäsemasse darauf verteilen.
Nach Geschmack verzieren. Ich habe etwas Kakaopulver genommen, Sahnetuffs darauf gespritzt und frische Himbeeren darauf gesetzt. Die Torte nochmal mindestens für 2 Stunden kaltstellen.
Ein ganz einfaches Essen aus der griechischen Küche. Meistens wird es als Vorspeise gegessen, aber mit einem leckeren Bauernsalat wird es ganz schnell ein mega leckeres Hauptgericht.
Dieses Gericht macht sehr wenig Arbeit, dennoch müsst ihr rechtzeitig planen, da die Bohnen eine sehr lange Einweichzeit brauchen und später lange kochen und anschließend noch im Backofen gebacken werden.
Aber seht selbst:
Die Menge reicht für 4-5 Hauptmahlzeiten!
Gigantes ( γίγαντες)
Zutaten:
500 g getrocknete Riesenbohnen/Weisse Jumbo Bohnen 24 Stunden in kaltem Wasser einlegen
1 kleine Lauch/Porree Stange schön klein schneiden
1 Zwiebel sehr klein schneiden
6-7 Knoblauchzehen klein geschnitten
1 größere Karotte vierteln und in Scheiben schneiden
500ml pürierte Tomaten
1 großen Esslöffel Tomatenmark
1 Esslöffel getrockneten Oregano
Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
100 ml gutes Olivenöl
Zum Garnieren evt. gehackte Petersilie
Zubereitung:
Das Bohnenwasser abschütten und die Bohnen waschen.
Dann die Bohnen in einen großen Topf geben und mit reichlich Wasser auffüllen. Zum Kochen bringen ( Achtung schäumt stark!) und dann den Herd auf mittlere Stufe stellen. und die Bohnen köcheln lassen bis sie weich, aber nicht matschig sind. Das dauert ca. 90 Minuten, je nachdem wie lange die Bohnen eingelegt waren.
Die Bohnen durch ein Sieb abgießen und in eine passende Auflaufform geben.
Den Herd auf 190 Grad O/U vorheizen
In der Zwischenzeit in einer großen Pfanne etwas Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, den Lauch und die Karotte dünsten, bis sie gut angeschwitzt sind. Das dauert etwa 3 Minuten.
Dann das Tomatenmark zugeben und kurz mit anschwitzen. Die pürierten Tomaten, eine Tasse Wasser, den Oregano, das Salz, den Pfeffer hinein geben und maximal 10 Minuten köcheln lassen, bis die Soße andickt.
Jetzt die Soße über den Bohnen verteilen und gut vermischen. Abschliessend das restliche Olivenöl darüber verteilen. Die Bohnen werden jetzt 50-60 Minuten im Ofen gebacken, bis sie weich sind und die Soße schön sämig ist.
Eine Low Carb Paprikapfanne mit Tofu und Blumenkohlreis und dann mit Käse überbacken . Die macht richtig satt und ist so lecker, auch ohne Fleisch und richtigem Reis 😊
Also für alle, die bewusst weniger Fleisch essen möchten und hier und da Kohlehydrate einsparen wollen, für die ist dieses neue Rezept genau das Richtige.
Sogar meinen Mann konnte ich damit überzeugen 😃
Für 3 – 4 Portionen
Zutaten:
1 große Zwiebel
4 Knoblauchzehen
2 große rote Paprikaschoten
4 Tomaten
1 kleine Dose gewürfelte Tomaten
1 Packung TK Blumenkohlreis (300g)
300 g Tofu
2-3 Esslöffel Olivenöl
100 -150 g geriebener Cheddar
150 ml Gemüsebrühe
geräuchertes Paprikapulver
mildes Paprikapulver
1-2 Teelöffel Kräuter der Provence
1 kleiner Teelöffel Chiliflocken
Pfeffer
Salz
Zubereitung:
In einer großen Pfanne Im Olivenöl den zerbröselten Tofu, die Zwiebel und die Knoblauchzehen zusammen gut anbraten ( darf gerne etwas ansetzen für Röstaromen) und mit allen Gewürzen kräftig würzen.
Anschließend mit den Dosentomaten und der Brühe ablöschen.
Die in mundgerechte Happen geschnittenen Paprikaschoten und Tomaten Stücke zufügen und ebenfalls den Blumenkohlreis.
Alles gut umrühren und bei geschlossenem Deckel und mittlerer Wärmezufuhr garen bis die Paprika weich werden. Das dauert ungefähr 10 Minuten.
Nun alles mit dem Käse bestreuen und 5 Minuten mit geschlossenem Deckel weiter garen bis der Käse geschmolzen ist.
Ich wollte zum 1. Advent einen weihnachtlichen Rührkuchen backen mit den Zutaten, die ich vorrätig hatte. Im Netz bin ich nicht wirklich fündig geworden, da nichts meinen Vorstellungen entsprach.
Also habe ich kurzerhand ein eigenes Rezept zusammengebastelt und der Kuchen ist richtig lecker geworden.
Für alle, die Lust auf ein bisschen Weihnachtsgeschmack haben, hier das Rezept 😄
Für eine Kastenform 30 cm/ Gugelhupfform/ Rohrboden 26er Springform
Zutaten:
5 Eier
220 g Zucker
250 g Butter zimmerwarm
1 Teelöffel Vanillepaste
3 Esslöffel Rum
1 Teelöffel Spekulatius Gewürz
1 Teelöffel Zimt
420 g Mehl
80 Zitronat und Orangeat gemischt
50 g Korinthen
100 g Rosinen
1 Päckchen Backpulver
Zubereitung:
Die Angaben in den Klammern beziehen sich auf den Thermomix!
Als erstes die Früchtemischung mit 2 Esslöffel Mehl vermischen und zur Seite stellen.
Nun die Eier schaumig rühren ( Rühraufsatz 3 Minuten / Stufe 3,5) dann den Zucker und die Butter zufügen und schaumig aufschlagen ( Rühraufsatz entfernen 3 Minuten/ Stufe 5).
Die Gewürze und den Rum unterrühren (30 Sekunden /Stufe 5) und im Anschluss das Mehl gut verrühren ( 1 Minute / Stufe 5).
Als letztes die Früchte und das Backpulver kurz unter den Teig heben ( Linkslauf/ 15 Sekunden/ Stufe 5).
Den Teig in die vorbereitete Form geben und im vorgeheizten Ofen ungefähr 60 Minuten bei 190 Grad O/U Hitze backen. Stäbchenprobe!
Der Kuchen muss nach etwa der halben Backzeit mit Backpapier abgedeckt werden, da er sonst zu dunkel wird!
Dieses Rezept ist so mega lecker, cremig, einfach genial 😍 Da schmeckt glatt eine 2. Portion ….
Für dieses Rezept könnt ihr an Gemüse nehmen, was der Kühlschrank hergibt. Es ist eine fantastische Verwertung von allen Gemüseresten.
Zutaten für 2-4 Personen :
Für das Backofengemüse zum Beispiel:
2-3 Karotten
1/2 kleiner Kürbis (Hokkaido oder Butternut)
1 Süßkartoffel
1 Zucchini
1 rote Paprika
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Currypulver
1 Esslöffel Balsamicoessig
Salz, Pfeffer
Für die Soße:
1 Stück Ingwer ca 2 cm groß
4-5 Knoblauchzehen
1 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Aprikosenmarmelade, oder ein leckeres Chutney
(optional 50 g rote Linsen)
1 kleine Dose gestückelte Tomaten
1 Dose Kokosmilch
Salz, Pfeffer, Currypulver
Optional:
1 Glas Kichererbsen
TK Erbsen
usw.
Zubereitung:
Als erstes würfelt ihr das Gemüse, welches ihr rösten möchtet, in der Menge, die ihr benötigt, z.B.
Kürbis
Kartoffeln
Süsskartoffeln
Möhren
Pastinake
Petersilienwurzel
Blumenkohl
Paprika
Zucchini
Zwiebel
usw.
Dann nehmt ihr eine Backpfanne in entsprechender Größe. Hierin vermischt ihr:
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel Currypulver
1 Esslöffel Balsamicoessig
Salz und Pfeffer
Dann gebt ihr das Gemüse dazu und vermengt es gut, am besten mit den Händen, mit den obigen Zutaten.
Bei 200 Grad O/U Hitze lasst ihr das Gemüse ungefähr 40 – 45 Minuten garen.
In der Zwischenzeit stellt ihr die Soße her. Dafür nehmt ihr eine sehr große Pfanne, am besten eine Wokpfanne!
Für die Soße würfelt ihr:
1 Stück Ingwer ( ca 2 cm groß)
4-6 Knoblauchzehen
und schwitzt sie mit Olivenöl an. Dann fügt ihr
1 Esslöffel Aprikosenmarmelade/Chutney
hinzu und lasst alles karamellisieren. Anschließend fügt ihr ( optional die roten Linsen und röstet sie kurz mit an)
Nun fügt ihr
1 kleine Dose gestückelte Tomaten
1 Dose Kokosmilch
hinzu und lasst die Soße aufkochen. Alles nochmal salzen, pfeffern, etwas Currypulver beifügen und die Soße beiseite stellen bis das Backofengemüse fertig ist.
Solltet ihr, wie ich, rote Linsen zugefügt haben, müsst ihr eine halbe Dose Wasser dazugeben und die Soße ungefähr 10 Minuten köcheln lassen, damit die Linsen weichgekocht werden!
Zum Schluss das geröstete Ofengemüse mit der Soße vermengen und vielleicht noch
1 Glas Kichererbsen/TK Erbsen/oder Ähnliches zufügen und nochmals abschmecken.
Dieses Gericht kennt jeder in Griechenland und es wird sehr gerne in der kälteren Jahreszeit gegessen.
Es ist total lecker und schmeckt auch dem deutschen Gaumen 😋
Wenn ihr eine kleinere Portion braucht, halbiert einfach das Rezept!
Für 6 – 8 Personen
Zutaten für die Hackbällchen:
800 g Bio Rinderhackfleisch
2 Zwiebeln ganz klein geschnitten
5 Knoblauchzehen sehr klein geschnitten
250 g Rundkornreis
2 Eier
2 Esslöffel Olivenöl
1 Bund gehackte Petersilie
1,5 Esslöffel Oregano
5 Teelöffel Salz
3 Teelöffel frisch gemahlener Pfeffer
Für die Brühe:
2 Würfel Rinderbrühe
1,5 l Wasser
3 Lorbeerblätter
Abrieb einer Bio Zitrone
Für die Ei-Zitronensoße:
4 Esslöffel Butter
3 Esslöffel Mehl
1,5 l Flüssigkeit ( Kochsud+Wasser )
3 Eier
4 Zitronen ausgepresst
Zubereitung:
Für die Hackbällchen alle Zutaten miteinander verkneten und kleine Bällchen formen von ungefähr 3-4 cm Durchmesser.
Die Brühe zubereiten und die Hackbällchen vorsichtig hineingeben. Wenn sich beim Aufkochen Schaum bildet, diesen entfernen.
Bei niedriger Hitze die Hackbällchen 25 Minuten garen.
Danach die Hackbällchen rausnehmen und den Kochsud durch ein Sieb abseihen und beiseite stellen.
Für die Ei-Zitronensoße nun die Butter schmelzen, das Mehl anschwitzen und mit der Brühe ablöschen. Wenn die Flüssigkeit nicht ausreicht, mit Wasser auffüllen. Das Ganze etwas köcheln lassen und dann vom Feuer nehmen.
Jetzt werden die Eier mit dem Zitronensaft verrührt und sobald die Soße nicht mehr zu heiss ist, die Ei-Zitronenmischung mit einem Schneebesen nach und nach unterrühren.
Aber Achtung: Die Soße darf nicht mehr kochen, sonst gerinnt das Ei!
Die Hackbällchen in die Soße geben und beides miteinander einige Zeit durchziehen lassen.
Mit etwas Petersilie und/oder Dill bestreuen und mit frischem Weißbrot essen.
Zitronenschnitten liebe ich seit meiner Kindheit. Diese Schnitten sind so herrlich zitronig und fluffig, dass man sie immer wieder backen möchte. Im Thermomix geht das Anrühren mega flott, aber ihr könnt den Teig natürlich mit jedem Handmixer oder Küchenmaschine zubereiten!
Die Backpfanne des Backofens mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
250 g Butter mit
300 g Zucker
4 Minuten / Stufe 6 schaumig rühren
6 Eier
1 Teelöffel Vanilleextrakt
3 Minuten / Stufe 5 unterrühren.
350 g Mehl
Abrieb von 3 Bio Zitronen
Saft von 2 Zitronen
125 ml Milch
4 Minuten / Stufe 5 schön glatt rühren.
1 Päckchen Backpulver
15 Sekunden / Stufe 5 unterrühren.
Im Backofen ungefähr 25 Minuten backen, bis der Kuchen goldgelb ist.
Den Kuchen auskühlen lassen. Währenddessen
250 g Puderzucker mit Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren und diesen gleichmäßig auf dem Kuchen verstreichen.